Das Orchester

Kammerorchester Hannover Zitat

„Das Orchester ist mein Instrument“

Richard Strauss
Kammerorchester Hannover Hans-Christian Euler

Hans-Christian Euler

Dirigent und Orchesterleiter

Hans-Christian Euler studierte Violine in Hannover und London. 1981 wurde er in Amsterdam Gründungsmitglied im Orchester des 18. Jahrhunderts, von 1983 bis 2020 spielte er im Niedersächsischen Staatsorchester Hannover. 1987 übernahm er einen Lehrauftrag für Violine an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und wurde 1994 künstlerischer Leiter des Ensemble Musica Viva Hannover. Er gab Konzerte und Kurse in verschiedenen Ländern Europas, in Israel, Australien und China. 

2005 gründete Hans-Christian Euler in Hannover die Konzertreihe Nordstadt-Konzerte und leitet jetzt als Dirigent das Kammerorchester Hannover. Auf Grund seiner Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der historisch informierten Aufführungspraxis und der Neuen Musik setzt er sich für ungewöhnliche Programmkonzeptionen ein. 

Hans-Christian Euler trat auf zahlreichen Festivals auf, u. a. den Festwochen Herrenhausen, Festival Musik 21 Niedersachsen, den Klangbrücken Hannover, Aujourd’hui musique Perpignan, Festival der Normandie, Bologna-Festival, Mozart-Festival Poznan, den Music-Days Tarsus in der Türkei,  dem International Contemporary Music Festival Daegu und dem Tongyeong International Music Festival in Südkorea. 

Im Oktober 2020 wurde Hans-Christian Euler in Südkorea im Rahmen des Isang-Yun-Prize 2020 ein UNESCO Creative City of Music Award verliehen.

Kammerorchester Hannover 2018 Korea

Kammerorchester Hannover

Im Jahre 2005 gründete Hans-Christian Euler das Kammerorchester „Pro Artibus Hannover“, 2018 wurde es wegen zunehmender internationaler Tätigkeit in „Kammerorchester Hannover“ (bzw. „Hannover Chamber Orchestra“) umbenannt. 1964 war ein Orchester unter diesem Namen von dem damaligen 1. Kapellmeister der Staatsoper Hannover, Hans-Herbert Jöris, ins Leben gerufen worden, 1990 gab dieser die Leitung an Adam Kostecki, Konzertmeister der Staatsoper Hannover, ab. Im Einverständnis mit ihm wurde der klangvolle Name nun weitergereicht und wird im Konzertleben lebendig gehalten.

Das Orchester hat seitdem regelmäßig in Hannover konzertiert, darüber hinaus auch in anderen Teilen Deutschlands und im Ausland. Gemeinsam mit seinem Dirigenten teilt es das Interesse an historisch informierter Aufführungspraxis der Musik des 18. Jahrhunderts ebenso wie an der Musik des 20. Und 21. Jahrhunderts. In den letzten Jahren gab es hier Schwerpunkte mit Musik von Mauricio Kagel, Olivier Messiaen, Pierre Boulez, Luciano Berio, Hans-Werner Henze, Wolfgang Rihm und Isang Yun. In internationalen Kooperationen trat das Orchester bei verschiedenen Festivals in Frankreich, Italien, Polen und Südkorea (Daegu und Tongyeong) auf. 

Kammerorchester Hannover 2018 Korea

Für Konzerte in großer, sinfonischer Besetzung, für die der Name Kammerorchester nicht ausreicht, wird der Name Hannover Symphony Orchestra verwendet.

Konzertpädagogik wird vom Kammerorchester Hannover und seinem Dirigenten als wesentlicher Beitrag angesehen für die kulturelle Bildung der jungen Generationen. Die meisten Konzertprogramme werden deshalb in speziellen Konzerten für Kinder und Jugendliche im Rahmen der Generalprobe jeweils am Konzerttag präsentiert. 

Violine

Musikername

weiterer Text

Musikername

weiterer Text

Musikername

weiterer Text

Musikername

weiterer Text

Musikername

weiterer Text

Musikername

weiterer Text

Musikername

weiterer Text

Musikername

weiterer Text

Viola

Johannes Brause

Stimmführung Viola
Orchestermanager

Musikername

weiterer Text

Musikername

weiterer Text

Violoncello

Musikername

weiterer Text

Musikername

weiterer Text

Kontrabass

Musikername

weiterer Text

Musikername

weiterer Text

Links
Social
Nach oben scrollen